Übersicht | |
---|---|
Objekt-Nr. | 94 |
Objektart | Haus |
Objekttyp | keine Angabe |
Vermarktung | Kauf |
Nutzung | Wohnen |
Land | Deutschland |
PLZ | 06849 |
Ort | Dessau-Roßlau |
Preise und Kosten | |
---|---|
Kaufpreis | 145.000,00 EUR |
Maklerprovision | 2,97 % des Verkaufspreises inkl. der MwSt verdient und fällig mit Beurkundung des notariellen Kaufvertrages |
Flächen | |
---|---|
Wohnfläche | ca. 113,00 m² |
Grundstück | 428,00 m² |
Ausstattung | |
---|---|
Zimmer | 3,0 |
Küche | Einbauküche |
Heizungsart | Zentralheizung |
Befeuerung | Gas |
Stellplatzart(en) | Garage |
Unterkellert | teilweise |
Rollladen | ja |
Energieverbrauch | |
---|---|
Befeuerung | Gas |
- Reihenmittelhaus
- Wohnfläche 113 qm
- Grundstücksfläche 428 qm
- ab 1995 saniert
EG:
- Windfang
- Flur
- Wohnzimmer
- Küche
- Tageslichtbad mit Wanne
OG:
- Flur
- 2 Schlafzimmer
Keller:
- teilunterkellert
- 2 Räume
- Terrasse
- Garten
- Garage
- Wirtschaftsweg zur Straße
Das im Jahr 1926 errichtete Reihenmittelhaus befindet sich mit einer Grundstücksfläche von 428 qm in der beliebten und bekannten Wohngegend von Dessau Törten - der Bauhaussiedlung. Aufgrund des historischen Bezugs zum Bauhaus und Walter Gropius wurde diese Siedlung als Flächendenkmalgebiet deklariert.
Es handelt sich um ein dreigeschossiges Wohnhaus, welches funktional durch Halbetagenbauweise im offenen Stil erbaut wurde. Das Badezimmer sowie der Wohnbereich wurden nachträglich in einem Anbau geschaffen. Aus diesem Grund ist das Haus nur teilweise unterkellert.
Das Gebäude wurde Mitte der 1990 grundlegend saniert und mit den weiteren Jahren modernisiert. Die Elektrik ist im Wesentlichen jedoch veraltet und bedarf einer kompletten Erneuerung. Die Gasheizung stammt aus dem Jahr 1995, ist allerdings defekt, weshalb es ratsam ist, sie im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes zu einer Gasbrennwerttherme mit einer Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage zu erneuern. Gleiches gilt für den Warmwasserspeicher, der eine Verbindung zu einer stillgelegten Solarthermieanlage auf dem Dach hält.
Die doppeltverglasten Holzfenster wurden 1997 eingebaut und sind intakt. Sie müssen im energetischen Sinn nicht zwangsläufig ausgetauscht werden.
Bei dem Dach handelt es sich um ein Flachdach mit Kaltschweißbahn. Die Versorgungsleitungen Wasser und Abwasser wurden 2010 erneuert.
Die Zufahrt erfolgt vom Mittelring. Die Straße bietet öffentliche Parkmöglichkeiten. Auf dem rückseitigen Grundstück wurde eine Garage mit Abstellmöglichkeiten errichtet. Die entsprechend Zufahrt gelingt durch den Wirtschaftsweg, der von der Damaschkestraße bis zum Querweg verläuft.
Das Grundstück weist eine gewachsene Fauna auf und ist seitlich abgegrenzt.
Die Versorgungsleitungen wurden erneuert. Die Anschlüsse für Gas, Trinkwasser, Elektroenergie und für das Abwasser sind vorhanden.